Der Kurs vermittelt - gemäß der Vorgaben aus dem Curriculum der Kostenträger und darüber hinaus - tief greifendes Wissen aus den Bereichen der Anatomie und der Physiologie.
Wird die Therapie nicht nur an den fünf vorgeschriebenen Geräten durchgeführt, sondern zusätzlich auch ein funktionelles Training mit z.B. Hanteln, Pezziball und sensomotorischen Geräten integriert, so besteht die Chance, die Patienten an die Praxis zu binden und sich fachlich von der Fitnessbranche abzusetzen.
Entsprechende Ideen und Argumentationshilfen werden im Kurs mit Dirk Ehrhardt am mediABC in Nürnberg vermittelt.