Sie erlernen ein individuell angepasstes und funktionelles Training am Patienten.
Der Kurs vermittelt nach den Vorgaben aus dem Curriculum der Kostenträger ein umfassendes Wissen in den Bereichen der Muskelanatomie, -physiologie, der Rolle des Bindegewebes, der Energiebereitstellung, Trainingsmethoden und der Wundheilung sowie umfassende Ausblicke über den Tellerrand hinaus.
Die in die Manuelle Therapie integrierte Fortbildung der gerätegestützten Krankengymnastik erfüllt nicht nur die Vorgaben der Kostenträger, sondern vermittelt durch die interdisziplinäre Einbindung in das Modul IX - Neuromuskuläre Strukturen - der Manuellen Therapie tiefgreifende Kenntnisse in Muskelanatomie und -physiologie sowie Neuro- und Schmerzphysiologie. Der Zertifikatslehrgang KGG bietet ihnen die Möglichkeit, ein individuell angepasstes und funktionelles Trainingsprogramm spezifisch für jeden einzelnen Patienten zusammen zu stellen. In der Praxis wird neben den Trainingsmöglichkeiten an den fünf vorgeschriebenen Geräten ein besonderer Schwerpunkt darauf gelegt, mit einfachen Hilfsmitteln wie Pezziball, freien Gewichten und sensomotorischen Geräten ein funktionelles und reaktives Training für den Kunden und Patienten anzubieten. Ziel ist es, KGG nicht auf ein Krafttraining am Gerät verkommen zu lassen und KGG nicht als alleinige Therapieform darzustellen, sondern dem verordnenden Arzt die Möglichkeit zu geben, auf ein weiteres Werkzeug zur schnelleren und besseren Genesung des Patienten zuzugreifen. Zusätzlich entsteht hier die Möglichkeit, Patienten als Selbstzahler an die Praxis zu binden.
Die theoretischen Inhalte des Kurses KG Gerät werden im Modul IX der Integrativen Manuellen Therapie unterrichtet. Um das Zertifkat KGG zu erlangen, brauchen Sie nur 20 weitere UE, die wir mit praktischem Üben verbringen. Diese 20 UE finden zusammen mit Modul IX statt.
Der integrierte Kurs KG Gerät endet mit einer schriftlichen und praktischen (mündlichen) Prüfung durch den Dozenten.