zur Anmeldung Anmeldung | zurück |
Kursnummer | Kursnummer: 231FF | |||||||||||||||
Titel | Faszination Faszien - Faszien als sensorisches und emotionales Organ | |||||||||||||||
Veranstaltungsort | Raum A, das mediABC | |||||||||||||||
Zeitraum | 18.05.2023 - 19.05.2023 | |||||||||||||||
Kurstermine |
|
|||||||||||||||
Dauer | Dauer: 2 Tage | |||||||||||||||
Details zur Dauer | ||||||||||||||||
Gebühren |
|
|||||||||||||||
Dozent | Dozent: Dr. Robert Schleip | |||||||||||||||
Info | Kursziel: Dr. Robert Schleip, Leiter des Fascia Research Project der Universität Ulm, berichtet über die neuesten Erkenntnisse aus der internationalen Faszienforschung und stellt praktische Techniken für die myofasziale Behandlung vor. Neuere Forschungen zeigen, dass das kollagene faserige Bindegewebs-Netzwerk des Körpers (Faszien) eine weitaus aktivere Rolle spielt als bisher angenommen. Dazu gehört die Fähigkeit der Faszien, ihre Steifigkeit unabhängig von der neuromuskulären Steuerung zu verändern, ihre Rolle als potenzieller Schmerzgenerator und ihre Funktion als unser reichhaltigstes Sinnesorgan für die Körperwahrnehmung. Lernziel: Darüber hinaus sind neue Erkenntnisse über eine komplexe Verbindung zwischen Faszien und dem vegetativen Nervensystem sowie emotionale Aspekte verfügbar geworden. Diese neuartigen Perspektiven bieten wertvolle Anregungen für die praktische klinische Anwendung bei der therapeutischen Arbeit mit posttraumatischen Belastungsstörungen sowie anderen verbreiteten Aspekten der muskuloskelettalen Medizin. Hintergrund: Dr. Robert Schleip, Leiter des Faszienforschungsprojektes der Universität Ulm, wird die wichtigsten Erkenntnisse aus der internationalen Faszienforschung der letzten Jahre in verständlicher Form beleuchten sowie hierauf abgestimmte praktische Umsetzungen in myofasziale therapeutische Anwendungen vermitteln. Lehrplan: Theoretischer Teil:
Praktische Anwendungen:
Lehrmaterial: Sie erhalten ein Skript. Dozent: Dr. Robert Schleip Dr. biol. hum., Diplom Psychologe ist Leiter der Fascia Research Group der Universität Ulm sowie Forschungsdirektor der European Rolfing Association. Er war Co-Initiator des 1. Fascia Research Congress (Harvard Medical School, Boston 2007), womit der wissenschaftliche Durchbruch auf diesem neuen Feld gelang. Hinweise: Empfehlungen Bücher: Lehrbuch Faszien, R. Schleip et al., Elsevier Urban & Fischer Verlag Faszien im Sport und Alltag, R. Schleip & A. Baker, Riva Verlag Artikel: www.fasciaresearch.de/images/PDF/ExcerptTerraRosaSensory.pdf www.pdf-archive.com/2015/05/14/fascia-in-geo-engl/fascia-in-geo-engl.pdf Webseiten: www.fasciaresearch.de www.somatics.de Video: https://youtu.be/miIIGLLmXIc https://youtu.be/Owd3_JrAseo |
|||||||||||||||
Max. Teilnehmerzahl | Max. Teilnehmerzahl: 30 | |||||||||||||||
Zielgruppe | Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Osteopathen sowie Yoga-/Pilates-/Atem-/Tanz-/Sport-/Ergo-Therapeuten, Sportpädagogen, interessierte Laien, Schüler und Studenten der Physiotherapie | |||||||||||||||
Kursziel | Kursziel: Teilnahmebestätigung | |||||||||||||||
Stundenanzahl | Stundenanzahl: 20 | |||||||||||||||
Fortbildungspunkte |
Fortbildungspunkte:
20 |
zur Anmeldung Anmeldung | zurück |