Das sind nur drei der Fragen, denen wir in unseren Kursen zur Integrativen Manuellen Therapie zusammen mit den Kursteilnehmern auf den Grund gehen. Wir verstehen dabei die Manuelle Therapie als in der Osteopathie verwurzelt und üben daher das Denken in Ursache-Folge-Ketten und den Blick auf die Zusammenhänge aller Ebenen - parietal, viszeral, nerval. Das Ergebnis ist die Fähigkeit, Schmerzen zu ihrem Ursprung zurückzuverfolgen und so zum Beispiel von den Schulterschmerzen zum Zwerchfell zu gelangen - und durch eine Behandlung der Ausgangsläsion dem Patienten nachhaltig zu helfen.
Diese Nähe zur Osteopathie zeigt sich im Curriculum im Schwerpunkt auf der funktionellen
Anatomie und in der Integration verschiedener Behandlungsebenen:
Doch gerade die funktionelle Anatomie ist hoch komplex und erschließt sich oft nicht sofort. Deswegen hat das mediABC bei der Integrativen Manuellen Therapie auch einen didaktisch-methodischen Anspruch: Wir visualisieren Theorie, d.h. wir vermitteln kompliziertes Wissen in anschaulichen Bildern. Diese bildhaften Vorstellungen von Abläufen ermöglichen ein tiefes und nachhaltiges Verständnis der Zusammenhänge - und dieses Verständnis wird zur Grundlage für eine analytisch-logische und eigenständige Herangehensweise der Therapeuten an die Probleme eines Patienten.
Wir vermitteln Ihnen keine fertigen Rezepte zur Behandlung, sondern wir trainieren gemeinsam mit Ihnen das Denken in logischen Ketten. Diese Ursache-Folge-Ketten halten sich oft nicht an die Grenzen der Fachbereiche. Wir ermutigen Sie daher schon in der Ausbildung, immer wieder den Blick über den Tellerrand hinaus zu wagen und die Erkenntnisse und Sichtweisen der verschiedensten Behandlungsmethoden für die Erweiterung Ihres eigenen Verständnisses heranzuziehen. Wichtig ist uns, dass Sie die Manualtherapie verstehen und sicher und mit Freude einsetzen und nicht, dass Sie das Konzept von das mediABC eins zu eins umsetzen. Sie werden in unseren Kursen in die Lage versetzt, die Erkenntnisse verschiedener Konzepte zu bewerten und zu einem patientenorientierten Behandlungskonzept zu integrieren. Aus diesem Grund verzahnen wir auch unseren Kurs Integrative Manuelle Therapie inhaltlich mit den Kursen Mobilisation nervaler Strukturen, Kiefergelenksbehandlung und Manuelle Therapie für Kinder. Auf diese Weise können Sie Ihre Kenntnisse aus der Manuellen Therapie abrunden und in Spezialbereichen vertiefen. Der Kurs KG Gerät ist in den Kursteil IX integriert, so dass Sie mit nur 20 Unterrichtseinheiten mehr ein zweites Zertifikat erwerben können!
Bayern: Nürnberg, Würzburg, Cham, Deggendorf, München, Landsberg am Lech
Baden-Württemberg: Mutlangen, Oberstenfeld, Heidelberg
Thüringen: Nordhausen, Stützerbach, Bad Klosterlausnitz (bei Jena)
Sachsen: Görlitz, Großröhrsdorf (bei Dresden)
Nordrhein-Westfalen: Köln-Bonn
Schweiz: Bad Zurzach, Winterthur