Details für Kursnummer: 251CODR
CRPS - Komplexes regionales Schmerzsyndrom an der oberen Extremität
in den Warenkorb + in den Korb |
Kursnummer | Kursnummer: 251CODR | |||||||||||||||
Titel | CRPS - Komplexes regionales Schmerzsyndrom an der oberen Extremität | |||||||||||||||
Veranstaltungsort | WAD Medizinisches Fortbildungszentrum Dresden | |||||||||||||||
Zeitraum | 23.08.2025 - 24.08.2025 | |||||||||||||||
Kurstermine |
|
|||||||||||||||
Dauer | Dauer: 2 Tage | |||||||||||||||
Details zur Dauer | ||||||||||||||||
Gebühren |
|
|||||||||||||||
Dozent | Dozent: Thomas Mummert | |||||||||||||||
Beschreibung | Kursziel: Im Kurs lernen die Teilnehmer, ein CRPS beim Patienten frühzeitig zu erkennen. So erhöht sich die Erfolgschance für den Patienten und sein Leidensweg wird verkürzt. Es werden verschiedene therapeutische Herangehensweisen an das sehr komplexe Krankheitsbild CRPS aufgezeigt und es wird besprochen, wie wir mit den Patienten adäquat umgehen können. Sie lernen somit Behandlungstechniken kennen, die auch im getakteten Praxisalltag effektiv funktionieren. Lernziel: Zuerst wird die Physiologie der Bereiche vegetatives Nervensystem und Schmerzentstehung durchleuchtet. Anschließend lernen die Teilnehmer, was bei Patienten mit CRPS "schief geht" und Sie lernen die Auswirkungen zu verstehen. Es werden die aktuellen Leitlinien in der Behandlung von CRPS vorgestellt und das notwendige interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungssystem aufgezeigt. Das Hauptaugenmerk liegt in diesem Kurs auf dem praktischen Üben von Techniken, mit denen wir auf unterschiedliche Bereiche des Körpers positiv einwirken müssen. Hintergrund: In der therapeutischen Berufsausbildung wird das Krankheitsbild oft nur wenig bearbeitet. Im Berufsalltag tritt es jedoch immer häufiger auf und sollte vom Behandler möglichst schnell erkannt werden, um die Erfolgschancen der Therapie maximal auszuschöpfen. Lehrplan: 30% Theorie, 70% Praxis - Entstehungsmechanismen von CRPS - Interdisziplinäre Diagnose- und Therapiemöglichkeiten - Die Beteiligung des Vegetativen Nervensystems und seine Behandlung - Die Entstehung von Schmerz und die Schmerztherapie - Behandlungstechniken wie Mobilisation nervaler Strukturen® Dierlmeier Konzept, Spiegeltherapie, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, PNF und Entspannungstechniken Lehrmaterial: Sie erhalten ein Skript. Prüfung: - Dozent/in: Thomas Mummert M.Sc. Osteopathie, B.Sc. Physiotherapie, Fachlehrer MT und KGG, Dozent FobiAk Diesen Kurs führen wir zusammen mit unserem Kooperationspartner WAD Dresden durch: WAD Medizinisches Fortbildungszentrum Schulgasse 2 01067 Dresden Telefon: 0351- 496 92 61 Mail: fortbildung@wad.de https://wad.de/ |
|||||||||||||||
Zielgruppe | Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Osteopathen, Masseure und med. Bademeister, andere Berufe nach Absprache | |||||||||||||||
Kursziel | Kursziel: Teilnahmebestätigung | |||||||||||||||
Stundenanzahl | Stundenanzahl: 18 | |||||||||||||||
Fortbildungspunkte |
Fortbildungspunkte:
18 |
in den Warenkorb + in den Korb |
Kursheft
Als PDF-Datei: Kursprogrammheft 2025
- Übersicht aller geplanten Kurse nach Fachbereichen sortiert
- Interaktiv gestaltet (Verlinkung direkt zur Web-Kursausschreibung)
Als gedrucktes Heft: Nutzen Sie unser Kontaktformular, um ein persönliches Exemplar per Post zu erhalten!
Anmeldung
Sie können sich zu allen Kursen online über unsere Website anmelden! Wenn Sie uns Ihre Anmeldung lieber per Post oder Fax schicken möchten, finden Sie hier das Anmeldeformular zum Ausdrucken.
Kontaktmöglichkeiten
Telefon:
0911-957630-10
Fax:
0911-957630-11
Mail:
Anfragen: kurse@dasmediabc.de
Fragen zur Rechnung: buchhaltung@dasmediabc.de
Social Media:
Facebook
Unsere Adresse:
Steinfeldstr. 1
90425 Nürnberg