
Die Integrative Manuelle Therapie® ist ein einzigartiges Konzept, welches die Genauigkeit und evidenzbasierte Anwendung klassischer Konzepte wie z.B. Kaltenborn, Cyriax und Maitland, als auch den ganzheitlichen Ansatz osteopathischer Konzepte unter einem Dach vereint.
Sie lernen die Ergebnisse aus dem Patientengespräch (ICF-Befundung) und der manualtherapeutischen Untersuchung in eine sofortige ganzheitliche Behandlung zu integrieren. Es wird bewusst nicht nur rein passiv mobilisiert, sondern ständig das lokale und globale muskuläre System mit einbezogen, um die neurophysiologische Plastizität in den Prozess der Rehabilitation mit einzubeziehen.
Ursache-Folgen-Ketten über parietale, viszerale und neurale Strukturen
In den Kursen wird sehr viel Wert auf gute anatomische Kenntnisse und funktionelle Denkweise gelegt. Diese sind die Voraussetzungen dafür, Läsionen in einer Ursachen-Folge-Kette (UFK) zu erkennen und sie in einer sinnvollen Reihenfolge abzubauen. Der Lehrplan umfasst sowohl Extremitäten und Wirbelsäule mit besonderem Schwerpunkt auf Biomechanik und funktioneller Anatomie – als auch das parietale System und vermittelt darüber hinaus Einblicke in die Bedeutung viszeraler und neuraler Strukturen für die Manualtherapie.
Theorie visualisieren und verstehen
Doch gerade die funktionelle Anatomie ist hoch komplex und erschließt sich oft nicht sofort. Wir visualisieren Theorie, d.h. wir vermitteln kompliziertes Wissen in anschaulichen Bildern. Diese bildhaften Vorstellungen von Abläufen ermöglichen ein tiefes und nachhaltiges Verständnis der Zusammenhänge – und dieses Verständnis wird zur Grundlage für eine analytisch-logische und eigenständige Herangehensweise der TeilnehmerInnen an die Probleme eines Patienten. Im Lehrbuch iMT finden Sie daher über 1000 farbige Abbildungen, die Ihnen dabei helfen.
Lehrplan
Sie erlernen zu jedem Thema spezielle Anatomie und funktionelle Anatomie, Befund (inkl. Safety-Tests), Behandlung (mit Weichteilbehandlung). Kursserie aus 10 Modulen + Prüfungen, Reihenfolge empfohlen:
Modul I: Einführung, Anatomie in vivo, Grundlagen und Gesetze der MT, Befunderhebung (34 UE)
Modul II: LWS, BWS, Rippen (34 UE)
Modul III: Knie, Fuß (34 UE)
Modul IV: ISG, Becken, Hüfte (34 UE)
Modul V: SIG, Ursache-Folgen-Ketten, Zwischenprüfung (30 UE)
Modul VI: Hand, Ellenbogen (34 UE)
Modul VII: HWS, OAA, Kiefer (34 UE)
Modul VIII: Schulter(gürtel), Ursache-Folgen-Ketten, Zwischenprüfung (34 UE)
Modul IX: Muskel- und Neurophysiologie, Bindegewebsphysiologie und Wundheilung, Grundlagen der Trainingstherapie, Muskuläre Behandlungen, Segmentale Stabilisation, Mobilisation des Nervensystems (34 UE); optional: KG-Gerät (20 UE zusätzlich)
Modul X: Clinical Work, Integration und Vertiefung (34 UE)
Modul XI: Theorieprüfung (3 Std. Bearbeitungszeit)
Modul XII: Praxisprüfung (30 Min.)
Informationen
- Kursgebühr: 3.510,00 € inkl. Prüfungsgebühr und Lehrbuch sowie Begleitskript im Ordner (Hinweis: ab 2024 beträgt die Kursgebühr in Summe 3.950,00 €)
- Buchung: Als Gesamtkurs (Kursreihe nur zusammen buchbar), Modulweise zahlbar
- Zielgruppe: Physiotherapeuten, andere Berufsgruppen nach Absprache
- Abschluss: Abrechnungsberechtigung für die Position „Manuelle Therapie“ und (optional) „Krankengymnastik am Gerät“
- Online Feierabend Refresher: Zum Kennenlernen, zur Prüfungsvorbereitung oder Auffrischung!
- mediABC YouTube Kanal: Bietet u.a. verschiedene längere und kürzere Videos zur MT!
- Die Prüfungsordnung für die MT erklärt ausführlich, welche Bestimmungen für den Zugang zur Zertifikatsausbildung und die abschließende Prüfung gelten.
- Sie können sich unsere Befundvorlage und das entsprechende Deckblatt für Befund Zertifikatslehrgang Manuelle Therapie herunterladen.
Ihre Vorteile
- Im Kursteil IX können Sie optional das Zertifikat KG-Gerät erwerben! Mit zusätzlich nur 20 Unterrichtseinheiten und Kosten in Höhe von 255,00 € – dadurch sparen Sie ca. 200,00 € im Vergleich zu einer Einzelbuchung (Hinweis: Ab 2024 beträgt die KGG-Kursgebühr im Modul IX 295,00 €).
- Sie haben die Möglichkeit, unkompliziert versäumte Module in anderen Kursen nachzuholen.
- Quereinstieg: Sie können bis spätestens zum Modul II in den Kurs einsteigen. Sie erhalten dann Nachholtermine für das verpasste Modul I.
- Wir arbeiten im Kurs mit unserem eigenen, bei Thieme erschienen Lehrbuch „Integrative Manuelle Therapie“. Über 500 Seiten mit über 1000 farbigen Abbildungen stark, wird Ihnen das Buch ein treuer Begleiter durch die Fortbildung und für den Praxisalltag sein!
- Als Absolvent können Sie Module jederzeit zum halben Preis als Refresher belegen.
- Sie können mit unseren hauseigenen Kursen (FobiAK) Ihre fachliche Entwicklung inhaltlich nahtlos fortführen.
Unsere Standorte
Bayern: Nürnberg, Würzburg, Cham, München, Passau
Baden-Württemberg: Mutlangen bei Stuttgart
Thüringen: Nordhausen, Ilmenau
Sachsen: Großröhrsdorf (bei Dresden)
Rheinland-Pfalz: Kaiserslautern
Saarland: Saarbrücken
Schweiz: Bad Zurzach, Winterthur
Hinweis
Das mediABC bietet seit 2001 den Zertifikatskurs Manuelle Therapie an. Wir unterrichten dabei unser eigenes, von den Krankenkassen anerkanntes Curriculum der Integrativen Manuellen Therapie, das die Anforderungen aus Anlage 3 zu den Rahmenempfehlungen nach §125 Absatz 1 SGB V erfüllt. Sie als Absolvent unserer Kurse sind also berechtigt, die Position Manuelle Therapie abzurechnen.