Details für Kursnummer: 252LS
Motorische Kontrolle - Lokale Stabilität der Gelenke nach PEP: Modul HWS-Schulter
in den Warenkorb + in den Korb |
Kursnummer | Kursnummer: 252LS | ||||||||||||||||||||
Titel | Motorische Kontrolle - Lokale Stabilität der Gelenke nach PEP: Modul HWS-Schulter | ||||||||||||||||||||
Veranstaltungsort | das mediABC Nürnberg | ||||||||||||||||||||
Zeitraum | 20.09.2025 - 22.09.2025 | ||||||||||||||||||||
Kurstermine |
|
||||||||||||||||||||
Dauer | Dauer: 2,5 Tage | ||||||||||||||||||||
Details zur Dauer | zusätzlich 3 UE online | ||||||||||||||||||||
Gebühren |
|
||||||||||||||||||||
Dozent | Dozent: Christine Hamilton | ||||||||||||||||||||
Beschreibung | Kursziele: System PEP: patientenzentriert, evidenzinformiert, praxisorientiert Patienten mit muskuloskeletalen Beschwerden schnell und effektiv einordnen und die Therapie patientenspezifisch und praxisgerecht anpassen. Lernziele: Therapeutische Übungen der motorischen Kontrolle für das tiefe lokale und das oberflächliche globale System werden systematisch eingegliedert in edukative, passive und aktive Maßnahmen der multimodalen Behandlung von muskuloskelettalen Beschwerden der HWS und Schulter. Hintergrund: Motorische Kontrolle = Bewegungskontrolle = Schmerzkontrolle. Das bekannte Konzept der lokalen Stabilität der Gelenke ist nach dem neuesten wissenschaftlichen Stand überarbeitet und praktisch umgesetzt. Behandlung beginnt mit der ersten Frage! Die Patienten werden aus der Anamnese in nozizeptiv, neuroplastisch oder noziplastisch eingeordnet. Entsprechend wird die Untersuchung und Behandlung patientenspezifisch, evidenzinformiert und pragmatisch angepasst. Die Vorgehensweise umfasst ein breites Spektrum von Krankheitsbildern. Modul HWS-Schulter: Die Vorgehensweise für das breite Spektrum von Nacken-Assoziierte-Beschwerden (NAB): Unspezifische und spezifische, akute und chronische Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel, Distorsions- und Schulter Beschwerden werden vermittelt. Lehrplan: Modul HWS-Schulter:
Lehrmaterial: Sie erhalten ein Skript mit praktischen Anweisungen und Bildern. Dozentin: Christine F. Hamilton Masters of Physiotherapie (Q) University of Queensland, Australien Hinweise:
![]() |
||||||||||||||||||||
Zielgruppe | Zielgruppe: Physiotherapeuten, Osteopathen, Ärzte, andere Berufe nach Absprache | ||||||||||||||||||||
Kursziel | Kursziel: Teilnahmebestätigung, anerkannter BVMBZ Rückenschulrefresher | ||||||||||||||||||||
Stundenanzahl | Stundenanzahl: 26 | ||||||||||||||||||||
Fortbildungspunkte |
Fortbildungspunkte:
26 |
in den Warenkorb + in den Korb |
Kursheft
Als PDF-Datei: Kursprogrammheft 2026
- Übersicht aller geplanten Kurse nach Fachbereichen sortiert
- Interaktiv gestaltet (Verlinkung direkt zur Web-Kursausschreibung)
Als gedrucktes Heft: Nutzen Sie unser Kontaktformular, um ein persönliches Exemplar per Post zu erhalten!
Anmeldung
Sie können sich zu allen Kursen online über unsere Website anmelden! Wenn Sie uns Ihre Anmeldung lieber per Post oder Fax schicken möchten, finden Sie hier das Anmeldeformular zum Ausdrucken.
Kontaktmöglichkeiten
Telefon:
0911-957630-10
Fax:
0911-957630-11
Mail:
Anfragen: kurse@dasmediabc.de
Fragen zur Rechnung: buchhaltung@dasmediabc.de
Social Media:
Facebook
Unsere Adresse:
Steinfeldstr. 1
90425 Nürnberg