Der Kurs befähigt Sie, die unterschiedlichen Organcharaktere zu erkennen und ihnen in der klinischen Diagnostik und Behandlung gerecht zu werden.
Behandelt werden im ersten Kursteil die Hohlorgane: Dünndarm, Dickdarm, Lungen / Magen, Zwölffingerdarm, Blase.
In zweiten Kursteil geht es um die blutgefüllten Organe: Leber, Milz, Herz, Nieren.
Die folgenden Videos geben einen anschaulichen Einblick in die Behandlung mit der Levin-Methode®, Peter Levin behandelt dabei zunächst den Magen, dann den Dünndarm und schließlich die Leber:
Jede Behandlung beginnt immer mit dem Elastizitätstest und der Volumenbestimmung des zu behandelnden Organs.
Beim Dünndarm unterscheidet man anschließend zwischen Annäherung oder Vordehnung, je nachdem ob eine Hyper- oder eine Hypoaktivität vorliegt.
Bei der Behandlung des Magens orientiert sich Peter Levin in drei Schritten: 1) Volumenakzeptanz, 2) Vordehnung oder Torsion, 3) Expansion und Kompression.
Bei der Behandlung der Leber geht es schließelich um die beiden Faktoren Entstauen und Füllen.
Ingesamt geht es um die Unterstützung der Selbstregulierung der Organs, eventuell auch durch Anbieten eines neuen Point of Balance.